Sorbische Kultur und Identität aus unterschiedlichen Perspektiven: Unkommentierte Archivbilder zeigen das Sorbentreffen 1956 in Bautzen mit Sportwettkämpfen, Bühnenprogramm und traditionellen Bräuchen. Der Film wurde im Rahmen des gemeinsamen SAVE-Programms von Filmverband Sachsen und der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) digitalisiert und wird live vertont von Jakub Gruhl (Ecoplastic Lab).

Komplettiert wird das Programm von zeitgenössischen sorbischen Filmen: „Krabat 3000“ erweckt den Scherenschnitt zu neuem Leben, ein weiterer Beitrag zeigt, wie die sorbische Gemeinschaft in Crostwitz ihre Kultur bewahrt und durch den Fußball internationale Verbindungen aufbaut und „Beyond a Current State“ erkundet die sorbische Identität jenseits nationaler Grenzen.