Auch beim 37. FILMFEST DRESDEN sind die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Filmverband Sachsen im Rahmen ihres gemeinsamen Digitalisierungsprogramms SAVE wieder für den Regionalen Fokus zuständig. Dabei richten sie den Blick diesmal auf die sächsische Lausitz und holen sich mit dem Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm einen weiteren Partner ins Boot. Gemeinsam haben Filmverband, SLUB und Łužycafilm ein Programm mit historischem Dokumentarmaterial zu den Anfängen sorbischen Laienfilmschaffens kuratiert. In dessen Fokus stehen Sitten und Gebräuche der Sorben, die bis in die 1960er Jahre auch im Alltag sehr präsent waren. Bei der Zusammenstellung des Programms schöpfen die drei Partner aus einem umfangreichen Konvolut von analogem Filmmaterial des Sorbischen Instituts, das in den vergangenen Jahren im Rahmen von SAVE digitalisiert wurde.
Vor der Aufführung am Mittwoch bitten der Filmverband und Łužycafilm alle Gäste um 18 Uhr zu einem kleinen Empfang.
»Sagenhaft sorbisch«
Ausschnitte aus dem Programm zur Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE) im Regionalen Fokus des 37. Filmfestes Dresden:
Serbski kwas. Serbska swajźba (Fragment)
1953 | 5:32 min
Szenen einer traditionellen Hochzeit der evangelischen Sorben in Zeißig (Hoyerswerda): Während die Braut angekleidet wird, marschieren die Hochzeitsgäste mit einer Kapelle zu ihrem Haus.
Der sorbische Tanz „Serbska reja“ in drei regionalen Varianten (Teil 1)
1980 | 3:48 min
Paare tanzen in der regionalen sorbischen Festtags- oder Hochzeitstracht die „Serbska reja“ (sorbischer Tanz) – hier in der Variante aus Schwarzkollm (Čorny Chołmc).
Serbski katolski kwas w Njebjelčicach / Sorbische katholische Hochzeit in Nebelschütz (Fragment)
1953 | 9:27 min
Katholische sorbische Eheschließung in Nebelschütz (Oberlausitz): Hochzeiten und die damit verbundenen Bräuche waren immer ein Ereignis fürs ganze Dorf.
Der sorbische Tanz „Serbska reja“ in drei regionalen Varianten (Teil 2)
1980 | 3:03 min
Paare tanzen in der regionalen sorbischen Festtags- oder Hochzeitstracht die „Serbska reja“ (sorbischer Tanz) – nun in der katholischen Region in Sollschwitz (Sulšecy) bei Wittichenau (Kulow).
Wobrazy ze serbskeje Łužicy w lěće 1950 (1. dźěl) / Bilder aus der sorbischen Lausitz (1. Teil, Ausschnitte)
1950 | 9:33 min
In der Oberlausitz der 1950er Jahre war sorbisches Leben noch sehr präsent – an der sorbischen Landwirtschaftsschule, im Kindergarten oder auch beim Kampf der jungen Männer um die Würde des Maikönigs.
Dny zwjazanosće. Wobrazy ze Zjězda Serbow 1956 / Tage der Verbundenheit. Bilder vom Sorbischen Volkstreffen 1956 (Ausschnitte)
1956 | 8:37 min
Folklore und Massenchoreografien galten in der DDR als wichtige Elemente “künstlerischen Volksschaffens” – hunderte Paare tanzen vor der Kulisse der Bautzener Friedensbrücke sorbische Tänze.
Dny wjesela a radosće. / Tage der Freude und des Frohsinns. Bilder vom Festival der sorbischen Kultur 1966
1966 | 23:23 min
Veranstaltungen wie das Festival der sorbischen Kultur sollten in der DDR das Bild einer erfolgreichen Nationalitätenpolitik vermitteln. Im Alltag befanden sich Traditionen und Sprache auf dem Rückzug.