🎥 Gemeinsam mit dem EUROPE DIRECT Dresden und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments zeigt film.land.sachsen »Intercepted« mit deutschen Untertiteln im Thalia Kino Dresden (Görlitzer Straße 6).

Kanada, Frankreich, Ukraine | 95 min | 2024 | Dokumentarfilm

Was treibt Menschen dazu, in ein anderes Land einzumarschieren und einen Krieg zu beginnen? Dieser Frage geht der Film »Intercepted« nach und zeigt dabei zwei parallele Welten. In langsamen Kamerafahrten werden dem Publikum Bilder der Zerstörung gezeigt. Man sieht ukrainische Dörfer, Städte, Häuser und Straßen nach ihrer Befreiung von der russischen Besatzung. Wir sehen genauer hin: Was wir sehen, sind nicht Zerstörung und Tod, sondern Landschaften, die sich wieder mit Leben füllt. Der Film vermittelt Hoffnung – und geht gegen die Abgestumpftheit vor, die durch die Masse an Schreckensbildern in den Medien entstanden ist. Er bietet einen Rahmen für die Flut an Bildern. Dem gegenüber steht die Tonspur im schockierenden Kontrast zum Bildmaterial. Der Film ist mit Aufzeichnungen von Telefongesprächen zwischen russischen Soldaten in den Schützengräben in der Ukraine und ihren Familien unterlegt, die 2022 vom ukrainischen Geheimdienst abgefangen wurden. Es ist schwer, zu entscheiden, was daran verstörender ist: das Geständnis der Soldaten, ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten und Kriegsgefangene vergewaltigt, ausgeraubt und brutal gefoltert zu haben, oder die (hauptsächlich) weiblichen Stimmen „zu Hause“, die Chauvinismus und Hass, Desinformation und schizophren anmutender Propaganda ausgesetzt sind. Ton und Bild treffen perplex aufeinander – einzig der filmische Weg ermöglicht es, sie zusammenzuführen.

Für die Ausgabe des LUX-Publikumspreises 2025 des Europäischen Parlaments wurden Filme vorausgewählt. Diese werden am 30. und 31. Januar 2025 kostenlos in Originalversion und mit deutschen Untertiteln beim Filmscreening im Thalia Kino Dresden gezeigt. Im Nachgang wird abgestimmt, welcher Film den LUX – europäischen Publikumsfilmpreis 2025 – gewinnen soll. Details zum Lux-Publikumspreis hier.

PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 30. Januar 17:00 Uhr Intercepted, Oksana Karpovych (Kanada, Frankreich, Ukraine | 95 Minuten, Original mit deutschen Untertiteln)

Donnerstag, 30. Januar 19:00 Uhr Julie bleibt still, Leonardo van Dijl (Belgien, Schweden | 100 min, Original mit deutschen Untertiteln)

Freitag, 31. Januar 18:00 Uhr Dahomey, Mati Diop (Frankreich, Senegal, Benin | 67 min, Original mit deutschen Untertiteln), direkt im Anschluss: Filmgespräch und Empfang mit Getränken und Snacks

Freitag, 31. Januar 21:00 Uhr Animal, Sofia Exarchou (Griechenland, Österreich, Rumänien, Zypern, Bulgarien | 116 min, Original mit deutschen Untertiteln)

Sie können die Filme hier bewerten und eine Reise zur Preisverleihung gewinnen!

Anmeldungen sind bis zum Tag vor der Laufzeit des jeweiligen Filmes bis 18 Uhr möglich. Hier können Sie sich anmelden und sich Ihr Ticket sichern! Die Tickets werden eine halbe Stunde vor Filmbeginn im Thalia Kino ausgegeben.

DER LUX-FILMPREIS

„LUX – der europäische Publikumsfilmpreis“ wird vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Netzwerk Europa Cinemas verliehen. Mit dem Preis möchte das Europäische Parlament die Verbreitung europäischer Filme fördern und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen. In den nominierten LUX-Filmen kommen Werte wie Menschenwürde, Gleichheit, Integration, Toleranz und Solidarität zur Sprache.